Bundes- und Landesvereine
- Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. Die DGM engagiert sich zusammen mit ihren Landes- und Regionalverbänden um die fachgerechte Erhaltung, Nutzung und Erforschung historischer Mühlen als Zeugen unserer Jahrtausende alten Technikgeschichte.
- Verein zur Erhaltung der Wind- und Wassermühlen in Schleswig-Holstein und Hamburg e.V. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die letzten der einst so zahlreichen Mühlen der Nachwelt zu erhalten und die Tradition des Müllerhandwerks zu bewahren.
- Mühlenverein Mecklenburg Vorpommern e.V. Der im November 1990 gegründete Mühlenverein engagiert sich für den Erhalt historischer Wind-, Wasser- und Motormühlen. Zugleich erforschen die Mitglieder vor allem die Geschichte der Mühlen und der Müllerei, erkunden frühere Mühlenstandorte und beraten Eigentümer bei anstehenden Restaurierungen.
- Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V. Die Vereinigung bemüht sich in Berlin und Brandenburg um die Erhaltung, Erforschung, Instandsetzung und Nutzung historischer Mühlen.
- Sächsischer Mühlenverein e.V. Der Mühlenverein wurde im Mai 1990 mit dem Ziel gegründet, an der Bewahrung historischer Wind-, Wasser-, Schiff-, Dampf- und Motormühlen in Sachsen maßgeblich mitzuwirken.
- Hessischer Landesverein zur Erhaltung und Nutzung von Mühlen (HLM) e.V. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die noch verbliebenen Zeugen unserer Handwerks- und Industrietradition zu bewahren und die Mühlen zu erkunden. Nach dem Motto “Nur was man kennt, kann man auch schützen” unterstützen und ergänzen wir die zahlreichen, meist örtlichen und regionalen Initiativen zur Mühlenerfassung und -erhaltung.
- Rheinischer Mühlenverband e.V. Ziel des Verbandes ist es, sich für die Erhaltung und Erforschung der durch Wind-, Wasser- und Pferdekraft bewegten Mühlen im Rheinland als Kulturzeugnisse und Wirtschaftseinrichtungen einzusetzen.
- Mühlenverein im Kreis Minden-Lübbecke e.V. 42 restaurierte Wind-, Wasser- und Rossmühlen sowie Deutschlands einzige mahlfähige Schiffmühle haben dem Mühlenkreis Minden-Lübbecke im nördlichen Nordrhein-Westfalen seinen Namen gegeben. Verbunden sind alle Mühlen durch die Westfälische Mühlenstraße, die auf 320 km durch das gesamte Gebiet des Kreises Minden-Lübbecke führt.
- Bayerischer Landesverband für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung e.V. Der Verein bezweckt die Förderung der Pflege und Erhaltung vorhandener Mühlen als Kultur- und Technikdenkmale, der Tradition des Müllerhandwerks sowie die Erforschung der Mühlengeschichte in Bayern.
- Westfälisch Lippische Mühlenvereinigung e.V. In unserer Kulturlandschaft Westfalen-Lippe sind rund 200 historische Windkraftstandorte und über 4.500 Wasserkraftstandorte erhalten geblieben.
andere Vereine
- The International Molinological Society (TIMS) Die TIMS fördert weltweit das Interesse, den Austausch und das Verständnis von Wind-, Wasser- und Muskelkraft getriebenen Mühlen und vermittelt den Wissenstransfer zur Erhaltung und Restaurierung von Mühlen. Die Organisation hat über 500 Mitglieder in mehr als 30 Ländern auf fünf Kontinenten. Publiziert und kommuniziert wird in Englischer Sprache.
- Bayerischer Müllerbund e.V. Der Müllerbund wurde 1910 in Landshut gegründet. Schnell entwickelte er sich zum mitgliederstärksten Berufsverband der Müller(innen) in Deutschland. Heute versinnbildlicht er eine junge, moderne Organisation mit dem Anspruch die Zukunft des Müllerhandwerks maßgeblich mitzugestalten.
- Niedersächsischer Heimatbund e.V. (NHB) Der NHB will die Heimat in Niedersachsen in ihrer natürlichen und historisch bedingten Vielfalt und Eigenart unter Respektierung sich verändernder Verhältnisse in der demokratischen Gesellschaft erhalten und als Lebensraum für die Zukunft ganzheitlich und nachhaltig mitgestalten.
- Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e.V. (MVNB) Der MVNB vertritt die Interessen der niedersächsischen und bremischen Museen. Zu unseren wichtigsten Aufgaben zählen die Information der Mitglieder und der Erfahrungsaustausch untereinander in museumstechnischer und wissenschaftlicher Hinsicht. Wir vergeben das Museumsgütesiegel und bieten in der Museumsschule interessante Seminare an.
- Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V. (IgB) Die IgB wurde 1973 bei Bremen gegründet. Heute ist sie mit rund 6.000 Mitgliedern die bedeutendste Organisation, die deutschlandweit für die Bewahrung der historischen Baukultur im ländlichen Raum und ihre Landschaften aktiv ist.
- Internationales Mühlenmuseum Gifhorn Das Internationale Mühlenmuseum erstreckt sich über 15 Hektar in der niedersächsischen Stadt Gifhorn und ist ein beeindruckendes Freilichtmuseum. Mit 13 Mühlen in Originalgröße und über 50 Modellen im Ausstellungsgebäude bietet es einen faszinierenden Einblick in die reiche Geschichte der Mühlentechnologie sowie ein einzigartiges kulturelles Erbe.
- De Nederlandse Molendatabase Die Niederländische Mühlendatenbank ist die täglich aktualisierte Sammlung des kompletten Bestandes niederländischer Mühlen, zusammengestellt von mühlenbegeisterten Niederländern für alle, die sich für Mühlen interessieren.
Behörden
- Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege (NLD) Das NLD mit Sitz in Hannover ist die zentrale staatliche Denkmalfachbehörde für übergeordnete Aufgaben der Denkmalpflege im Bundesland Niedersachsen. Das NLD ist dem Schutz und Erhalt des baukulturellen Erbes im Bereich der Bau- und Bodendenkmalpflege verpflichtet.
- Landesamt für Denkmalpflege Bremen Die Aufgabe von Denkmalschutz und Denkmalpflege ist es, Kulturdenkmäler wissenschaftlich zu erforschen, zu pflegen, zu schützen und zu erhalten.
- Deutsche Stiftung Denkmalschutz Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist die größte private Initiative für Denkmalpflege in Deutschland. Sie setzt sich seit 1985 kreativ, fachlich fundiert und unabhängig für den Erhalt bedrohter Baudenkmale ein.
- Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
- Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz